Kino im Salon | Erlesene Filme: Fabian
Mittwoch, 13. Dezember 2023 - Beginn: 19:30

Kino im Salon | Erlesene Filme: Fabian

Kultur: Haus Dacheröden
Anger 37
99084 Erfurt
ab 8,00 € *

Licht aus und Film ab - einmal im Monat zeigt das Kultur: Haus Dacheröden ausgewählte... mehr
Licht aus und Film ab - einmal im Monat zeigt das Kultur: Haus Dacheröden ausgewählte Literaturverfilmungen mit kurzer Einführung. Wer eine intime, gemütliche Atmosphäre einem großen Kinosaal vorzieht, ist hier genau richtig. Gäste können den Film bei Kerzenschein, einem kühlen Getränk und ein paar Snacks genießen. Präsentiert werden Verfilmungen klassischer und zeitgenössischer Literatur - von ''Tschick'' bis ''Nackt unter Wölfen'', von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Einführung vor Beginn der Vorstellung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Filmes. Sie sind herzlich eingeladen!

1931 erschien Erich Kästners Roman "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" - dieser sollte ursprünglich "Der Gang vor die Hunde" heißen, aber der Titel wurde vom Verleger abgelehnt. Stattdessen ist das nun der Untertitel von Dominik Grafs epischer 3-Stunden-Verfilmung des Klassikers, in dem tatsächlich ein Moralist vor die Hunde geht, und zwar in den letzten Jahren der Weimarer Republik, also kurz vor den zwölf unmoralischsten Jahren der deutschen Geschichte. Jakob Fabian (Tom Schilling) ist 32 Jahre alt und lebt in Berlin. Ein verhinderter Autor, der seine Brötchen als Werbetexter verdient. Es ist das Jahr 1931, der Wirtschaft geht es nicht gut, zunehmend macht sich der Rechtsruck bemerkbar. Braunhemden mit stramm rasierten Haaren machen auch die Nachtlokale unsicher, in denen Fabian und sein bester Freund Labude (Albrecht Schuch) gerne ihre Zeit verbringen. Labude trinkt, um eine unglückliche Liebe zu vergessen; Fabian trinkt, um die Liebe überhaupt erstmal zu finden. Die tritt schließlich in Gestalt der hinreißenden Cornelia Battenberg (Saskia Rosendahl) auf. Aber die Angebetete will Karriere machen, ausgerechnet beim Film. Und Liebe in Zeiten leerer Portemonnaies ist ja ohnehin eine ganze besondere Herausforderung ...

"Fabian" beginnt auf einem Berliner U-Bahn-Hof. Einer der typischen gelben Züge fährt ein, doch irgendwas stimmt hier nicht: Schaut man nicht eigentlich einen Film, der in den 1930ern spielt? Warum laufen dann alle Passanten in moderner Kleidung herum? Die Kamera fährt den Bahnsteig entlang, eine Treppe hoch, an der Wand ist ein Plakat mit Hakenkreuz zu erkennen, draußen steht Tom Schilling im Anzug, zeitlos, und nun ist man doch im vergangenen Berlin des Jahres 1931. Drei Stunden später wird eine Bücherverbrennung den Film beenden, so wie auch Erich Kästners Werke nach der Machtergreifung der Nazis 1933 als "entartet" diffamiert, verboten und verbrannt wurden.

Um die Liebe geht es und um Moral, zwei Aspekte, die im Denken und Leben Fabians untrennbar miteinander verbunden sind. Der nachdenkliche Flaneur, die Künstlernatur, ein nicht mehr ganz junger Mann, auf der Suche nach sich selbst. Und auch hier vergisst man oft, dass man sich in den 30er Jahren befindet, auch wenn die Ausstattung oft wie ein Jugendstil-Museum wirkt, die Dialoge einen wunderbar altmodischen Ton haben, meistens direkt aus Kästners Roman übernommen sind. Was "Fabian" eine zeitlose Note verleiht, ist Dominik Grafs filmischer Stil, vor allem die extrem mobile Kamera von im fast quadratischen 4:3-Format; der schnelle Schnitt, der sich nicht um Kontinuität kümmert; Gestik und Mimik der Schauspieler, die modern, aber nicht gestelzt wirken.

Quelle: filmstarts.de

Die Einführung in den Film übernimmt die Erfurter Filmemacherin und Kuratorin der Reihe ''Kino im Salon'' Susanne Aßmann.

Mittwoch, 13. Dezember 2023
Beginn: 19:30
Einlass: 19:00 Uhr
Erfurter Herbstlese e.V. - Haus Dacheröden
print@home

Drucken Sie ihr Ticket bequem von zuhause aus.

Abholung im Pressehaus

Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.

Pressehaus finden

Versand Deutsche Post / DHL

Sie erhalten ihr Ticket nach Zahlungseingang innerhalb von 2-3 Tagen als Deutsche Post Briefsendung oder versichertes Paket mit DHL/GLS


Informationen für Menschen mit Behinderung
Informationen für Rollstuhlfahrer
Bitte wende dich unter der Telefonnummer 0361/64412375 an den Veranstalter.
Informationen für Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 20 Prozent zahlen den Normalpreis und deren Begleitperson erhält freien Eintritt. Dafür bitte 1 Karte in der entsprechenden Ermäßigung buchen (Schwerbehindert + Begleiter).
Veranstaltungshinweise
Kultur: Haus Dacheröden
Anger 37
99084 Erfurt