
Samstag, 10. Juni 2023
-
Beginn: 19:30
DIE PRINZESSIN VON TRAPEZUNT
ab 46,00 € *
- Versandoptionen
- Abholung im Pressehaus
- Versand Deutsche Post / DHL
Operette von Jacques Offenbach Fassung und Übersetzung von Anna Weber und Michael Höppner für... mehr
Operette von Jacques Offenbach
Fassung und Übersetzung von Anna Weber und Michael Höppner für das DNT Weimar nach Charles Nuitter und Etienne Tréfeu, nach der deutschen Übersetzung von Julius Hopp
"Die Prinzessin von Trapezunt" ist eine der großen abendfüllenden Operetten Offenbachs. 1869 in Baden-Baden uraufgeführt, ist sie in Deutschland dann jedoch zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Musikalisch zeigt sich Offenbach hier auf der absoluten Höhe seiner Kunst: Das Orchester quillt vor melodischen Einfällen und instrumentalen Farben schier über. Bezaubernde Lieder, irre Couplets, virtuose Ensembles, atemberaubende Chöre und herzzerreißende Romanzen peitschen die groteske Handlung voran und die Verwirrungen auf die Spitze. Ein Fest für alle Sänger*innen und Musiker*innen. Und jede Nummer wird zum Ohrwurm in diesem Festival der Kuriositäten. Wie eine überbordende, bunte und Staunen machende Show präsentiert sich das ganze Stück.
Erzählt wird dabei das schreiend komische Lügenmärchen vom sozialen Aufstieg einer Truppe von Gaukler*innen, die zunächst zufällig ein Schloss gewinnen und am Ende sogar in den Adelsstand erhoben werden, weil die Liebe zwischen Akrobatentochter und Fürstensohn sowie überraschend zutage geförderte Verwandtschaftsbeziehungen alle Klassenschranken niederreißen. Doch die Offenbachiade weiß um die Lüge derart falscher Utopievorstellungen, mit der die Veränderbarkeit sozialer Verhältnisse nicht ins Bewusstsein gerückt, sondern in Vergessenheit gebracht werden soll.
Gut 150 Jahre nach ihrer Uraufführung kommt die "Prinzessin von Trapezunt" erstmals in ihrer musikalischen Originalgestalt in Deutschland zur Aufführung. Die junge Regisseurin Anna Weber hat für ihre Debüt-Inszenierung am Deutschen Nationaltheater Weimar diese Operette wiederentdeckt. Viele ihrer unkonventionellen Regiearbeiten hat sie den Stücken Offenbachs gewidmet und dabei das Genre mit einem großen Gespür für sein Unterhaltsam-Widerständiges an außergewöhnlichen Aufführungsorten gefeiert. Mit ihren Bühnen- und Kostümbildnerinnen Judith Philipp und Stella Lennert macht sie für "Die Prinzessin von Trapezunt" nun das Theater selbst, also ganz buchstäblich das Deutsche Nationaltheater Weimar - als Immobilie, Institution und Metapher - zum Hauptakteur und wendet sich aktuellen und anstehenden Kulturkämpfen zu. Denn die Offenbach-Operette entlarvt die Utopie als Ideologie auch dort, wo sich Volkstheater als völkisches und gemeines Volk als Volksgemeinschaft gebärdet.
Mit dem Opernchor, der Statisterie des DNT und der Staatskapelle Weimar.
Fassung und Übersetzung von Anna Weber und Michael Höppner für das DNT Weimar nach Charles Nuitter und Etienne Tréfeu, nach der deutschen Übersetzung von Julius Hopp
"Die Prinzessin von Trapezunt" ist eine der großen abendfüllenden Operetten Offenbachs. 1869 in Baden-Baden uraufgeführt, ist sie in Deutschland dann jedoch zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Musikalisch zeigt sich Offenbach hier auf der absoluten Höhe seiner Kunst: Das Orchester quillt vor melodischen Einfällen und instrumentalen Farben schier über. Bezaubernde Lieder, irre Couplets, virtuose Ensembles, atemberaubende Chöre und herzzerreißende Romanzen peitschen die groteske Handlung voran und die Verwirrungen auf die Spitze. Ein Fest für alle Sänger*innen und Musiker*innen. Und jede Nummer wird zum Ohrwurm in diesem Festival der Kuriositäten. Wie eine überbordende, bunte und Staunen machende Show präsentiert sich das ganze Stück.
Erzählt wird dabei das schreiend komische Lügenmärchen vom sozialen Aufstieg einer Truppe von Gaukler*innen, die zunächst zufällig ein Schloss gewinnen und am Ende sogar in den Adelsstand erhoben werden, weil die Liebe zwischen Akrobatentochter und Fürstensohn sowie überraschend zutage geförderte Verwandtschaftsbeziehungen alle Klassenschranken niederreißen. Doch die Offenbachiade weiß um die Lüge derart falscher Utopievorstellungen, mit der die Veränderbarkeit sozialer Verhältnisse nicht ins Bewusstsein gerückt, sondern in Vergessenheit gebracht werden soll.
Gut 150 Jahre nach ihrer Uraufführung kommt die "Prinzessin von Trapezunt" erstmals in ihrer musikalischen Originalgestalt in Deutschland zur Aufführung. Die junge Regisseurin Anna Weber hat für ihre Debüt-Inszenierung am Deutschen Nationaltheater Weimar diese Operette wiederentdeckt. Viele ihrer unkonventionellen Regiearbeiten hat sie den Stücken Offenbachs gewidmet und dabei das Genre mit einem großen Gespür für sein Unterhaltsam-Widerständiges an außergewöhnlichen Aufführungsorten gefeiert. Mit ihren Bühnen- und Kostümbildnerinnen Judith Philipp und Stella Lennert macht sie für "Die Prinzessin von Trapezunt" nun das Theater selbst, also ganz buchstäblich das Deutsche Nationaltheater Weimar - als Immobilie, Institution und Metapher - zum Hauptakteur und wendet sich aktuellen und anstehenden Kulturkämpfen zu. Denn die Offenbach-Operette entlarvt die Utopie als Ideologie auch dort, wo sich Volkstheater als völkisches und gemeines Volk als Volksgemeinschaft gebärdet.
Mit dem Opernchor, der Statisterie des DNT und der Staatskapelle Weimar.
Samstag, 10. Juni 2023
Beginn: 19:30
Deutsches Nationaltheater Weimar
Abholung im Pressehaus
Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.
Versand Deutsche Post / DHL
Sie erhalten ihr Ticket nach Zahlungseingang innerhalb von 2-3 Tagen als Deutsche Post Briefsendung oder versichertes Paket mit DHL/GLS
Informationen für Menschen mit Behinderung
Informationen für Rollstuhlfahrer
Bitte wende Dich unter der Telefonnummer 03643 / 755 301 an den Veranstalter.
Veranstaltungshinweise
Rabatt
Behinderte ab 50% Behinderung, Arbeitssuchende, Senioren. Senioren erhalten die Ermäßigung nur wochentags von Montag bis Donnerstag. Freitags bis Sonntags sowie am Feiertag zahlen Senioren den vollen Preis. Ermäßigungen für Schüler und Studenten sind nur beim Veranstalter direkt zu buchen.
DNT - Deutsches Nationaltheater
Theaterplatz 2
99423
Weimar
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen