
Samstag, 15. April 2023
-
Beginn: 17:00
Zauber der Musik: Imaginäres Theater
ab 24,00 € *
- Versandoptionen
- Abholung im Pressehaus
- Versand Deutsche Post / DHL
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791) - Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager« GUSTAV MAHLER (1860-1911) -... mehr
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791) - Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager«
GUSTAV MAHLER (1860-1911) - Das klagende Lied
für Sopran-, Alt- und Tenor-Solo, gemischten Chor und großes Orchester
(revidierte Fassung von 1888)
MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor
Chen Reiss Sopran
Sophie Harmsen Mezzosopran
Attilio Glaser Tenor
Dennis Russell Davies Dirigent
Ein Stück »imaginäres Theater mit wirklichen szenischen <...> Effekten« (Pierre Boulez) schrieb Mahler mit seiner frühen Märchen-Kantate Das klagende Lied: hochdramatische Musik, die mit dem geforderten Fernorchester die räumliche Dimension der Opernszene in den Konzertsaal überträgt und konsequent auf eine Katastrophe zusteuert. Als imaginäres Theater hat man auch Mozarts Sinfonien beschrieben, da ihre Themen so plastisch mit und gegeneinander agieren, als seien sie für ein Bühnenpersonal komponiert. Zu hören ist das u. a. in der D-Dur-Sinfonie KV 504, mit der Mozart nach dem Premierenerfolg seines Figaro einen weiteren Triumph in Prag feierte: mit einem Werk voller dramatischer Kontraste und bedrohlich wirkender Forte-Ausbrüche, die bereits an das »Strafgericht« des Komturs aus Don Giovanni denken lassen.
Foto: Tatjana Dachsel
GUSTAV MAHLER (1860-1911) - Das klagende Lied
für Sopran-, Alt- und Tenor-Solo, gemischten Chor und großes Orchester
(revidierte Fassung von 1888)
MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor
Chen Reiss Sopran
Sophie Harmsen Mezzosopran
Attilio Glaser Tenor
Dennis Russell Davies Dirigent
Ein Stück »imaginäres Theater mit wirklichen szenischen <...> Effekten« (Pierre Boulez) schrieb Mahler mit seiner frühen Märchen-Kantate Das klagende Lied: hochdramatische Musik, die mit dem geforderten Fernorchester die räumliche Dimension der Opernszene in den Konzertsaal überträgt und konsequent auf eine Katastrophe zusteuert. Als imaginäres Theater hat man auch Mozarts Sinfonien beschrieben, da ihre Themen so plastisch mit und gegeneinander agieren, als seien sie für ein Bühnenpersonal komponiert. Zu hören ist das u. a. in der D-Dur-Sinfonie KV 504, mit der Mozart nach dem Premierenerfolg seines Figaro einen weiteren Triumph in Prag feierte: mit einem Werk voller dramatischer Kontraste und bedrohlich wirkender Forte-Ausbrüche, die bereits an das »Strafgericht« des Komturs aus Don Giovanni denken lassen.
Foto: Tatjana Dachsel
Samstag, 15. April 2023
Beginn: 17:00
Mitteldeutscher Rundfunk - HA MDR Klassik
Abholung im Pressehaus
Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.
Versand Deutsche Post / DHL
Sie erhalten ihr Ticket nach Zahlungseingang innerhalb von 2-3 Tagen als Deutsche Post Briefsendung oder versichertes Paket mit DHL/GLS
Informationen für Menschen mit Behinderung
Informationen für Rollstuhlfahrer
Bitte wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0341 94 67 66 99 an den Veranstalter.
Veranstaltungshinweise
Rabatt
Menschen mit Behinderungen ohne Begleitperson, 6 EUR für: Schüler und Studenten-Spezial (bis 27 Jahre)
CCS - Congress Centrum Suhl
Friedrich-König-Straße 7
98527
Suhl
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen