Sinfoniekonzert A6 "Fernes Licht"
Donnerstag, 23. März 2023 - Beginn: 20:00

Sinfoniekonzert A6 "Fernes Licht"

Kulturhaus Gotha
Ekhofplatz 3
99867 Gotha
ab 13,00 € *

Violine - Alexej Barchevitch Dirigent - Markus Huber Jean Sibelius: "Finlandia" - Sinfonische... mehr
Violine - Alexej Barchevitch
Dirigent - Markus Huber

Jean Sibelius: "Finlandia" - Sinfonische Dichtung op. 26
Peteris Vasks: Konzert für Violine und Streichorchester - "Tala gaisma" (Fernes Licht)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

In Zeiten von politischen Umbrüchen, Diktaturen und Zensuren herrschen gesellschaftliche Ungewissheit, Intransparenz und kulturelle Dunkelheit. Umso wichtiger war und ist von jeher die künstlerisch kritische Auseinandersetzung und schöpferische Abrechnung mit Regimen. Unterschwellig kritische Künste ermöglichen den Weg zu soziopolitscher Freiheit und Selbstbestimmung - ein "Licht in der Ferne" am Ende des düsteren Tunnels kann auf diese Art und Weise sichtbar gemacht werden.
Ende des 19. Jahrhunderts war Finnland, die Heimat des Komponisten Jean Sibelius, eine kleine Provinz des riesigen russischen Reiches; alle Bestrebungen zur Unabhängigkeit wurden von Zar Nikolaus II. rigoros unterdrückt. Vor allem Intellektuelle wandten sich gegen die Fremdherrschaft - mit ihren Protestaktionen standen Werke wie die "Karelia"-Suite oder auch die Tondichtung "Finlandia" in engem Zusammenhang. Mit "Finlandia" vertonte Sibelius den nationalen Freiheitsgedanken gegen die zunehmende Russifizierung und so wurde sie bald zur heimlichen Nationalhymne der Finnen.
Die Klangschönheit, die der Lette Peteris Vasks in seiner Komposition "Tala gaisma" (Fernes Licht) beschwört, wäre nicht möglich ohne die Erfahrung von Gewalt und Grausamkeit in dieser Welt. Er wuchs in Unfreiheit auf und war seines Glaubens und seiner künstlerischen Überzeugungen wegen den Repressalien der russischen Kulturdoktrin ausgesetzt. Rund fünf Jahre nach der baltischen Emanzipation von Russland entstand das Konzert für Violine und Streichorchester, dessen Titel darauf verweist, dass eine bessere Welt in der Ferne zwar noch nicht zu erkennen, aber durchaus zu erahnen ist.
Wohl kaum ein anderer russischer Komponist des 20. Jahrhunderts musste derart viele persönliche Schikanen, Zensuren und Aufführungsverbote von Seiten des totalitären sowjetischen Regimes über sich ergehen lassen, wie Dmitri Schostakowitsch. Er zählte zu den größten Kritikern der Sowjetunion und damit einhergehend zu den ungeliebten Feinden Josef Stalins. Nach dessen Tod brachte Schostakowitsch seine "Sinfonie Nr. 10" zu Papier, die als eine Art Abrechnung mit dem stalinistischen Regime zu betrachten ist. Seinem eigenen Zeugnis nach wird in dieser Sinfonie die Stalin-Ära beschworen und zwar im Sinne eines Befreiungsversuches von seelischen Verkrampfungen und Deformationen. Am Ende überrascht Schostakowitsch nach vielen sarkastischen und aggressiven Klangmomenten mit einem sehr plötzlichen, nicht erwartbaren strahlenden E-Dur - dies wirkt wie eine Karikatur auf die positive Botschaft, die das Sowjet-Regime von seinen Künstlern erwartete.

Dauer: ca. 2 Stunde

Foto: Bernd Seydel
Donnerstag, 23. März 2023
Beginn: 20:00
Thüringen Philharmonie Gotha e. V.
print@home

Drucken Sie ihr Ticket bequem von zuhause aus.

Abholung im Pressehaus

Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.

Pressehaus finden


Informationen für Menschen mit Behinderung
Informationen für Rollstuhlfahrer
Bitte wende Dich zur Buchung der Rollstuhlplätze an folgende Telefonnummer: Tourist-Information Gotha/Gothaer Land Tel.: 03621-510 450.
Informationen für Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderte mit B im Ausweis (Mindesgrad der Behinderung 50 %) zahlen den ermäßigten Preis und deren Begleitperson erhält freien Eintritt. Dafür bitte 2 Karten in der entsprechenden Ermäßigung buchen (Schwerbehindert + Begleiter).
Veranstaltungshinweise
Rabatt
Kinder bis 14 Jahre/Schüler, Ermäßigung 1: Rentner, Erwerbslose, Ermäßigung 2: Kinder ab 15 Jahre, Studenten, Auszubildende, Zivildienstleistende
Kinder
Ab 5 Jahre
Kulturhaus Gotha
Ekhofplatz 3
99867 Gotha

Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
ABO
Forever Queen
Bad Langensalza
Spohr Quartett
Waltershausen
KARAT
Ilmenau