v_36623_01_Thomas_Kaufmann_Lyndal_Roper_2025_1_Herbstlese_Foto_Isha_Photography_Adrienne_Lochte.jpg
Dienstag, 25. Februar 2025 - Beginn: 19:30

Thomas Kaufmann und Lyndal Roper

Kultur: Haus Dacheröden
Anger 37
99084 Erfurt
ab 14,00 € *

Erfurter Frühlingslese Der Bauernkrieg 1525 Thomas Kaufmann und Lyndal Roper im Gespräch Der... mehr

Erfurter Frühlingslese


Der Bauernkrieg 1525


Thomas Kaufmann und Lyndal Roper im Gespräch
Der Bauernkrieg 1525. Wie modern waren Forderungen und Visionen der Aufständischen?

Moderation: Prof. Andreas Lindner (Universität Erfurt)

Die australische Historikerin Lyndal Roper, die in Großbritannien an der Universität von Oxford lehrt, und der deutsche evangelische Theologe und Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann, der an der Georg-August-Universität Göttingen den Lehrstuhl für Kirchengeschichte innehat, sind beide Luther-Biographen und kennen sich vorzüglich aus in Geschichte und Kultur von Reformation und Neuzeit. Während Kaufmann in seinen Forschungen zur Frühen Neuzeit den Schwerpunkt auf die Beziehungen des Christentums zu Judentum und Islam legt, widmet Roper sich besonders den Themen Geschlechterrollen, Körpergeschichte und Hexenverfolgung.
Zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges haben beide neue Bücher veröffentlicht, die sich mit diesem zentralen historischen Ereignis an der Schwelle zur Neuzeit befassen, nach der Aktualität der damals formulierten Ziele und Werte fragen und darlegen, wie der Blick auf das Jahr 1525 auch für unsere Gegenwart neue Perspektiven eröffnen kann. Sie tun das aber auf unterschiedliche Art und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In "Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis" analysiert Thomas Kaufmann die Erhebung der Bauern als den ersten Medienkrieg der Geschichte und als immer auch ideologisch interpretiert. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses.
Lyndal Roper lässt in "Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525“ die Aufständischen und ihre Utopie lebendig werden. Sie waren nicht siegreich, aber ihr Wunsch nach Freiheit, Gerechtigkeit und einem guten Leben treibt uns heute noch um und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen ist uns näher, als wir glauben.
Die neuen Bücher von Thomas Kaufmann und Lyndal Roper haben beide das Potenzial zum Standardwerk.
Im moderierten Gespräch formulieren sie ihre jeweilige Neuinterpretation des Bauernkrieges.

Thomas Kaufmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen. Der Theologe und Kirchenhistoriker erhielt 2020 den Leibniz-Preis. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kirchen-, Theologie- und Christentumsgeschichte in Reformation und Früher Neuzeit. Kaufmann veröffentlichte eine Biographie über Martin Luther und eine Geschichte der Reformation in Deutschland unter dem Titel "Erlöste und Verdammte". Für die öffentlich-rechtlichen Medien und zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften ist er ein gefragter Kommentator und Interviewpartner.

Lyndal Roper ist "Regius Professor of History" in Oxford und Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Leben Martin Luthers. Auf Deutsch erschienen von ihr u. a. "Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der frühen Neuzeit", "Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung" und "Der feiste Doktor. Luther, sein Körper und seine Biographen".
Lyndal Roper wurde mit dem Gerda Henkel Preis 2016 ausgezeichnet.

In Kooperation mit dem Katholischen Forum im Land Thüringen, der Evangelischen Akademie Thüringen sowie dem Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt


Dienstag, 25. Februar 2025
Beginn: 19:30
Erfurter Herbstlese e.V. - Haus Dacheröden
print@home

Drucken Sie ihr Ticket bequem von zuhause aus.

Abholung im Pressehaus

Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.

Pressehaus finden

Versand Deutsche Post / DHL

Sie erhalten ihr Ticket nach Zahlungseingang innerhalb von 2-3 Tagen als Deutsche Post Briefsendung oder versichertes Paket mit DHL/GLS


Informationen für Menschen mit Behinderung
Informationen für Rollstuhlfahrer
Bitte wende dich unter der Telefonnummer 0361/64412375 an den Veranstalter.
Veranstaltungshinweise
Rabatt
Schüler, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Hartz IV Empfänger, Menschen mit Schwerbehinderung und Rentner sowie Fördermitglieder des Erfurter Herbstlese e.V. Der entsprechende Ausweis ist am Einlass vorzuzeigen. Sonderpreis für Studierende

Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
NEU
Heimatgefühle zur Weihnachtszeit
Leinefelde-Worbis / Leinefelde