Samstag, 13. Mai 2023
-
Beginn: 19:00
HOLZTHEATER
ab 40,00 € *
- Versandoptionen
- Abholung im Pressehaus
- Versand Deutsche Post / DHL
Eine szenisch-musikalische Lesung im Auftrag der Ilse Holzapfel-Stiftung. Die Dramatiker Rolf... mehr
Eine szenisch-musikalische Lesung im Auftrag der Ilse Holzapfel-Stiftung.
Die Dramatiker Rolf Hochhuth und Thomas Bernhard wurden 1931 geboren. Sie eint aber weit mehr als das gemeinsame Geburtsjahr. Beide galten zeitlebens als schwierige Künstlerpersönlichkeiten und waren immer wieder von Skandalen begleitet. In ihren Werken teilen sie die großen Themen: Leben und Tod, Politik, Religion und Nationalsozialismus.
Anlässlich des 3. Todestags von Rolf Hochhuth stellen die Schauspieler Lutz Blochberger und Ludwig Blochberger im wunderschönen Ekhof-Theater ausgesuchte Texte beider Autoren gegenüber. Hochhuths Schauspiel und Welterfolg ''Der Stellvertreter'', seine Erzählung ''Eine Liebe in Deutschland'' fehlen in ihrem szenisch-musikalischen Programm mit dem Namen ''Holztheater'' ebenso wenig wie Bernhards Stück ''Heldenplatz'' als auch der zuerst in Österreich verbotene Roman ''Holzfällen''. Warum ''Holztheater''? Sehen sie selbst.
Lutz Blochberger wurde 1959 in Leipzig geboren. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ''Ernst Busch'' in Berlin. Während dieser Zeit kommt auch sein Sohn Ludwig zur Welt. Anschließend Engagement am Staatsschauspiel Dresden (1985-1991) mit erfolgreichen Gastspielen, u. a. am Thalia Theater Hamburg, Schillertheater Berlin, Schauspiel Köln, Schauspielhaus Düsseldorf, Bayerisches Staatsschauspiel München und zuletzt bei den Wiener Festwochen. Von 1991 bis 1999 ist er Ensemblemitglied am renommierten Wiener Burgtheater unter der Intendanz von Claus Peymann. 1996 erste größere Regiearbeit mit Molières ''Der eingebildete Kranke'' bei den Freilichtspielen Chur (Schweiz). Seit 2000 arbeitet Lutz Blochberger freischaffend. Bis heute wirkte er in rund 150 Film- und Fernsehproduktionen mit - u. a. Liebeskind, Wolfsfährte, Karl Marx - der deutsche Prophet, div. Sokos, Die Toten von Marnow, mehrmals Tatort. Zudem übernahm er Gastrollen u. a. an der Volksbühne Berlin, am Maxim-Gorki-Theater, Schlossparktheater Berlin, den Festspielen Reichenau (Österreich) sowie für die Georg-Tabori-Preisträger norton.commander.productions. 2004 spielte er in der Uraufführung von Hochhuths ''McKinsey kommt!''. 2007 inszeniert er die Uraufführung ''Heil Hitler!'' von Rolf Hochhuth an der Berliner Akademie für Künste sowie im Jahr 2014 ''Tod eines Jägers''. Außerdem arbeitet er als Gastdozent für Schauspielschulen.
Ludwig Blochberger, 1982 in Ost-Berlin geboren. Die Stationen seiner Kindheit: Dresden, dort singt er im Dresdner Kreuzchor. In Wien wird er Mitglied der Wiener Sängerknaben und gastiert mit dem Chor weltweit. Das Singen führt ihn zum Schauspiel, - beginnend als Prinz Edward III. in der Inszenierung ''Edward II.'' von Claus Peymann 1998 am Wiener Burgtheater. Mit 17 Jahren studiert er an der Hochschule für Schauspielkunst ''Ernst Busch'' Berlin. Die Rollenangebote für Bühne sowie Film und Fernsehen folgen sofort. ''Die Manns - Ein Jahrhundertroman'', ''Das Leben der Anderen'', ''Der letzte Zug'' sind eine Auswahl seiner preisgekrönten Filme. Er verkörpert u. a. den jungen Helmut Schmidt, Wernher von Braun, Papst Innozenz III. und Sebastian Haffner. Immer wieder spielt er Theater. 2007 übernimmt er die Hauptrolle in der Uraufführung ''Heil Hitler!'' von Rolf Hochhuth unter der Regie seines Vaters Lutz Blochberger. Mit dem Regisseur Hans Neuenfels arbeitet er viele Jahre eng zusammen. Als Baal (2007) am Münchner Volkstheater oder zuletzt an der Wiener Staatsoper in ''Die Entführung aus dem Serail'' (2020-2024). In der ARDKrimireihe ''Kommissar Dupin'' war er der Inspektor Riwal, in der ZDF-Serie ''Der Alte'', der Kommissar Tom Kupfer.
Fotos: Max Motel und Blochberger Photography
Samstag, 13. Mai 2023
Beginn: 19:00
Einlass: 18:00 Uhr
KulTourStadt Gotha GmbH
Abholung im Pressehaus
Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.
Versand Deutsche Post / DHL
Sie erhalten ihr Ticket nach Zahlungseingang innerhalb von 2-3 Tagen als Deutsche Post Briefsendung oder versichertes Paket mit DHL/GLS
Informationen für Menschen mit Behinderung
Informationen für Rollstuhlfahrer
Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
Informationen für Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 Prozent zahlen den Normalpreis und deren Begleitperson erhält freien Eintritt. Dafür bitte 2 Karten in der entsprechenden Ermäßigung buchen (Schwerbehindert + Begleiter).
Veranstaltungshinweise
Rabatt
Studenten und Rentner gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
Schloss Friedenstein / Ekhof-Theater
Schlossplatz 1
99867
Gotha
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen