Montag, 9. Oktober 2023 - Beginn: 19:00
Dr. Gregor Gysi "Ein Leben zu wenig"
- Versandoptionen
- Abholung im Pressehaus
- Versand Deutsche Post / DHL
Das Ticketkontingent für die Veranstaltung ist leider erschöpft.
»Bevor Politiker Fragen beantworten, quatschen sie erstmal lange, damit sie nicht so viele Fragen... mehr
»Bevor Politiker Fragen beantworten, quatschen sie erstmal lange, damit sie nicht so viele Fragen beantworten müssen.«
Gregor Gysi
Gregor Gysi hat linkes Denken in Deutschland in den Jahren nach der Wiedervereinigung wesentlich geprägt und somit dazu beigetragen, es nach dem Ende der DDR wieder gesellschaftsfähig zu machen. Seine Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Er schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten ("Rudolf Bahro war mein spannendster Fall"), beleuchtet die Spannungsfelder in der Linkspartei und im Bundestag.
Gysi ist einer der besten Redner der Republik und wird parteiübergreifend für seine Rhetorik geschätzt. In seinem jüngsten Buch "Was Politiker nicht sagen" erklärt er, wie Kommunikation in der Politik funktioniert, welche Fallstricke es gibt, warum im Bundestag oft nicht einmal die Abgeordneten zuhören, wie unangenehme Botschaften sprachlich verschleiert werden und wie man sich in Talkshows um Kopf und Karriere reden kann. Feinsinnig, spitzzüngig und humorvoll - ein spannender Einblick in die Mechanik des Politikbetriebs.
Politik lebt vom Reden, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Doch ohne markante Botschaften ist auch keine Wahl zu gewinnen. Gysi weiß: Dieses rhetorische Dilemma der Politik ist zugleich ihr Motor. Wer erfolgreich sein will, lernt zu sagen, was die Menschen vermeintlich hören wollen. Dass dabei auch Halbwahrheiten herauskommen, ist vor allem eine Frage der Komplexität. Nichts ist heute so einfach, wie man es gern sagte. Komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten kurzer Aufmerksamkeitsspannen eine besondere Herausforderung. Vieles müsste erst einmal "übersetzt" werden, damit die Menschen sich eine Meinung bilden können. Doch dafür ist in Twitter-Botschaften genauso wenig Raum wie in anderthalbminütigen Statements vor der Kamera.
Gewohnt scharfsinnig nimmt Gregor Gysi die Rhetorik seiner Zunft unter die Lupe - ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen der Macht. Das Gespräch mit ihm moderiert der Berliner Journalist Hans-Dieter Schütt, Autor von Büchern über Regine Hildebrandt, Friedrich Schorlemmer, Claus Peymann.
Dr. Gregor Gysi, geboren 1948, ist Rechtsanwalt, Bundestagsabgeordneter und linke Polit-Ikone. Bis 1990 gehörte er der Volkskammer der DDR an und war nach der Wende Vorsitzender der PDS. Bis 2015 führte er die Fraktion Die Linke im Bundestag an. Von Dezember 2016 bis 2019 war er Vorsitzender der Europäischen Linken.
Foto: Joachim Gern
Gregor Gysi
Gregor Gysi hat linkes Denken in Deutschland in den Jahren nach der Wiedervereinigung wesentlich geprägt und somit dazu beigetragen, es nach dem Ende der DDR wieder gesellschaftsfähig zu machen. Seine Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Er schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten ("Rudolf Bahro war mein spannendster Fall"), beleuchtet die Spannungsfelder in der Linkspartei und im Bundestag.
Gysi ist einer der besten Redner der Republik und wird parteiübergreifend für seine Rhetorik geschätzt. In seinem jüngsten Buch "Was Politiker nicht sagen" erklärt er, wie Kommunikation in der Politik funktioniert, welche Fallstricke es gibt, warum im Bundestag oft nicht einmal die Abgeordneten zuhören, wie unangenehme Botschaften sprachlich verschleiert werden und wie man sich in Talkshows um Kopf und Karriere reden kann. Feinsinnig, spitzzüngig und humorvoll - ein spannender Einblick in die Mechanik des Politikbetriebs.
Politik lebt vom Reden, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Doch ohne markante Botschaften ist auch keine Wahl zu gewinnen. Gysi weiß: Dieses rhetorische Dilemma der Politik ist zugleich ihr Motor. Wer erfolgreich sein will, lernt zu sagen, was die Menschen vermeintlich hören wollen. Dass dabei auch Halbwahrheiten herauskommen, ist vor allem eine Frage der Komplexität. Nichts ist heute so einfach, wie man es gern sagte. Komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten kurzer Aufmerksamkeitsspannen eine besondere Herausforderung. Vieles müsste erst einmal "übersetzt" werden, damit die Menschen sich eine Meinung bilden können. Doch dafür ist in Twitter-Botschaften genauso wenig Raum wie in anderthalbminütigen Statements vor der Kamera.
Gewohnt scharfsinnig nimmt Gregor Gysi die Rhetorik seiner Zunft unter die Lupe - ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen der Macht. Das Gespräch mit ihm moderiert der Berliner Journalist Hans-Dieter Schütt, Autor von Büchern über Regine Hildebrandt, Friedrich Schorlemmer, Claus Peymann.
Dr. Gregor Gysi, geboren 1948, ist Rechtsanwalt, Bundestagsabgeordneter und linke Polit-Ikone. Bis 1990 gehörte er der Volkskammer der DDR an und war nach der Wende Vorsitzender der PDS. Bis 2015 führte er die Fraktion Die Linke im Bundestag an. Von Dezember 2016 bis 2019 war er Vorsitzender der Europäischen Linken.
Foto: Joachim Gern
Montag, 9. Oktober 2023
Beginn: 19:00
Einlass: 18:00 Uhr
JahnEvents
Abholung im Pressehaus
Sie können Ihre Karten nach dem erfolgten Zahlungseingang in jedem Pressehaus von TA, OTZ und TLZ abholen. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Sie die Tickets in einem Pressehaus Ihrer Wahl abholen können.
Versand Deutsche Post / DHL
Sie erhalten ihr Ticket nach Zahlungseingang innerhalb von 2-3 Tagen als Deutsche Post Briefsendung oder versichertes Paket mit DHL/GLS
Veranstaltungshinweise
HsD - ehemals Gewerkschaftshaus
Juri-Gagarin-Ring 150
99084 Erfurt
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen